LektorInnenlob |
|

|
Petra
Hölzel
(Leeds, 1965-8)
“Leeds University: stressfreier Raum vor Tübingen ’68”.
|
Etwas
über die Zeit damals in Leeds zu schreiben, ist gar nicht einfach –
es liegt schließlich 35 Jahre zurück, seit ich zum ersten Mal
zu Euch kam; mir scheint es fast ein Jahrhundert her zu sein.
Insgesamt sind die Erinnerungen an diese Zeit nur positiv. Als ich, frisch
examiniert und ohne jede Lehrerfahrung, mit meinem “Beetle”
1965 zum ersten mal im Linksverkehr von Dover durchs Verkehrsgewühl
von London steuerte (eine Umgehungsstraße gab’s damals wohl
noch nicht), war mir etwas mulmig zumute. Ich wurde aber so nett vom unvergessenen
John Wilkie empfangen und eingeführt und von den neuen Kollegen an
der Uni so freundlich willkommen geheißen, daß das Einleben
nicht schwer war.
Mich beeindruckte vor allem der zwanglose Umgangston: Man redete sich mit
Vornamen an (außer bei Professor Gillies natürlich!), und das
englische “you” ist ja ohnehin weniger distanzierend als das
steife, deutsche “Sie”.[*] Man konnte jeden jederzeit um Rat
und Hilfe bitten und traf sich regelmäßig zu einem Plausch bei
tea oder coffee.
Von der deutschen Massenuni mit Vorlesungen vor mehreren hundert Studenten
und nicht selten auch Oberseminaren von hundert und mehr Teilnehmern kommend,
staunte ich über die geringen Studentenzahlen bei Euch, die alles viel
persönlicher machten. Etwas Schwierigkeiten hatte ich allerdings mit
dem eher schulmäßigen, fest geregelten Studienablauf und den
auf mich vergleichsweise oft kindlich wirkenden Studenten. Und nicht immer
gelang es mir, sie für Werthers Leiden oder die Hymnen
an die Nacht angemessen zu interessieren.
An das Hall-Leben konnte ich mich nicht so recht gewöhnen
und fühlte mich so gar nicht als würdiges Mitglied des Staff.
Ich war Euch deshalb sehr dankbar, als ich im zweiten Jahr die schöne
Wohnung in Grosvenor Terrace übernehmen durfte.
Sehr schöne Erinnerungen sind die Fahrten mit Richard und Douglas zu
den Yorkshire Cathedrals und die Squash-Spiele, bei denen Ihr mich ordentlich
aus der Puste brachtet.
Ich habe oft etwas wehmütig an das German Department in Leeds gedacht,
als ich im Winter ’68 an die deutsche Uni zurückkam und mich
mit unseren rebellierenden Studenten auseinandersetzen mußte, die
zwar in vielem Recht hatten, einem das Leben aber sehr schwer machen konnten.
[* English has attained the only manner
of address worthy of a nation that respects the elementary rights of
each individual (Jesperson).]
|

|
|